Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!

Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!

Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...

Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.

Donnerstag, 9. August 2018

Neues und Altes (2 Trioletts)

 Noch "alt"?          Schwäbisch Hall, Unterlimpurger Straße 81           Schon "neu"?
links: Aus einem Blatt von Friedrich Reik (1836-1904), ~1900; via wikimedia.commons;  gemeinfrei
rechts: heutiger Zustand; Foto+©: Tilman2007, Aufnahme 20.8.2016; Liz.: CC BY-SA 4.0

Neues und Altes

Pro –  Neues (Triolett, trochäisch)

Lasst uns doch das Neue loben!
Merkt: der Segen kommt von oben,
heute wie am ersten Tag –
lasst uns doch das Neue loben!
Selbst wer anfangs nicht gleich mag,
ist der Sache nicht enthoben,
und am Ende sagt er zag:
lasst uns doch das Neue loben!


Contra – Nur Neues (Triolett, jambisch)

Wir möchten nicht nur stets das Neue,
denn irgendwann packt uns die Reue,
was da an Altem untergeht.
Wir möchten nicht nur stets das Neue,
Das Altbewährte wird verweht,
drum retten wir's mit Bauernschläue,
auf dass es wieder aufersteht –
wir möchten nicht nur stets das Neue!

elbwolf, 5. Juli 2018
--------------------------------------------------------------------
Legende:
Das Triolett gibt es in der deutschen Lyrik seit dem 18. Jh. – es ist selbst schon ein Gedicht, hat 8 Verse (Vierfüßler, jambisch oder trochäisch) mit nur 2 Reimen (a, b; einer männlich, der andere weiblich; egal, welcher beginnt). Der erste Vers kehrt in der 4. und der 8. Zeile wörtlich wieder und heißt Schaltvers. Bezeichnet man ihn mit einem Großbuchstaben, dann lautet das Reimschema: AabAbabA.
Wir vom "versbildner.blogspot.de" posten Trioletts zum wiederholten Male und finden, dass sie sich besonders für Paare solch einstrophiger Gedichte eignen, die etwas Gegensätzliches behandeln – was in den Schaltversen auch seinen besonderen Akzent findet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen