Donnerstag, 20. Juni 2024

Die Liebe zeigt sich ... später

 

Foto Glenn Loos-Austin (Madison, WI) : ″Body Language″
Aufnahme: 29.09.2005. via Wikimedia commons; Liz.: CC BY-CA 2.0

 

 

Nanu! Im ″Weg in den Sommer″ war die Reimerei in den Strophen
so angelegt, dass sich auf einen Vers in der ersten Hälfte erst
der vierte Vers danach reimt. Das ist zwar gegen die Auffassung
unseres ″Reinpapstes″ Stummer (S. 122), aber ich will es auch
mal versuchen ….

 

Die Liebe zeigt sich … später!

Du bist empfänglich, guter Mann,
und das nicht nur im Wonnemond,
dass dich die Sehnsucht überkommt
im öden täglich‘ Einerlei;
so dass dich Eine schlägt in Bann
und dich dann nirgendwo verschont –
dem Manne dieses sicher frommt:
es steht doch allemal ihm frei.

Gefühl entsteht meist irgendwann;
ist hoffnungsvoll, oft ungewohnt;
braucht Zeit, bis es dann unterkommt
und führt zu einer Liebelei;
ob‘s Liebe wird, das zeigt sich dann 
bei beiden, das sei hier betont;
ob‘s Liebe bleibt, die nie verkommt,
ergibt sich später… denk ich frei.

© Luzie R..

Sonntag, 9. Juni 2024

Weg in den Sommer

 
Leo Putz (1869-1940): ″Sommers Lust und Freude″ (Detail);
Kunstblatt aus № 26 der Münchner ″Jugend″ von 1905 (S. 488)
(Original der Zeitschrift im Besitz des Verfassers)

Weg in den Sommer

Es kommt an einem milden Tag
nicht nur im Maienmonat vor,
dass mich das Antlitz einer Frau
ganz unversehens tief berührt.
Ja, das wär‘ eine, die ich mag,
obwohl ich manches Mal mir schwor,
säh‘ ich von nah sie und genau –
hätt‘ ich dasselbe kaum verspürt.

Doch kommt‘s dahin, dass ich mich frag,
wie steigt Gefühl in mir empor,
statt, dass ich nur den Augen trau,
obwohl dem Blick so viel gebührt.
Ach, blieb‘ sie jetzt noch etwas zag,
so stünd‘ ich vor ihr nicht als Tor:
der Himmel über uns ist blau –
da wird man ganz von selbst verführt.

© elbwolf

-----------------------------------------------------------------
In eigener Sache:
Die schon ein ganzes Jahr lang vom Sicherheitssystem bei Aufruf unseres Blogs
angezeigte Fehlermeldung ist nach dem letzten großen MS-Update immer noch
nicht verschwunden, wobei wir die ganze Zeit vermuten, dass es sich um einen
Fehler seitens des Softwareanbieters handeln müsse!

Samstag, 1. Juni 2024

Kalenderblatt 06v2024: Feiern – wie vor hundert Jahren?

Ludwig von Zumbusch (1861-1927; lebte hauptsächlich in München),
Porträt- und Genremaler; Titelbild der № 20 der ″Jugend″ von 1902 (S. 321).
(Bildbezeichnung und Künstlersignatur nicht erkennbar;
Exemplar der Zeitschrift befindet sich im Besitz des Verfassers)

 

Feiern – wie vor hundert Jahren?

→ zur Melodie ″Eine Seefahrt die ist lustig … ″ ←


Eine Feier, die ist lustig,
eine Feier, die ist schön –
ja, da kann man was erleben:
man sieht selbst und wird gesehn!

Dass uns schon beim ersten Sange
auch der rechte Rhythmus packt,
stampfen wir mit beiden Füßen
gleich von Anfang an den Takt.

Doch bei all diesem Getöse
bleibt nur munter wie ein Fisch,
wer mit den geballten Fäusten
kraftvoll trommelt auf den Tisch.


Jetzt fliegt das Gestühl beiseite,
dalli-dalli, nicht so lahm!
Unterhaken jetzt zum Schunkeln –
wie Matrosen auf dem Kahn.

Rechtsum, linksum und im Wechsel
runter und dann wieder rauf
wer das übt schon vor der Feier
hat es später einfach drauf!

Manche finden solch Gefallen,
singen dann – Schockschwernot:
wie auf Sylt – verdächt‘ge Lieder
und riskieren Hausverbot!

 


Kalenderblatt 06/2024 – © elbwolf.