Freitag, 10. Februar 2017

Februar – ein Monatsbild

Gerard Horenbout u.a.: Breviarium Grimani, Monatsbild Februar (Buchmalerei/Pergament, 1490-1510)
Standort: Nationale Markusbibliothek, Venedig; Quelle: Wikimedia.commons; Gemeinfrei
Obwohl das landwirtschaftliche Jahr in früheren Zeiten bereits im Februar begann,
blieb in der warmen Stube, wer nicht unbedingt hinaus in die verschneite Welt musste.
*)


Februar – ein Monatsbild

In allen Formen des Kalenders
Trug er den Namen Februar.
Die Römer sind zwar Namensgeber –  
Er ist geblieben, was er war.

Mit seinen achtundzwanzig Tagen
Der kürzeste im Jahreslauf.
Doch legt im regelmäß'gen Zyklus
Er einen weit'ren Tag darauf.

Man nennt ihn Taumond, was verfrüht ist,
und Narrmond, weil der Winter lang.
Die Menschen sehnen sich nach Freuden,
Der kalte Winter macht sie bang.

Auch Hornung ist noch weit verbreitet:
Der Rothirsch trennt sich vom Geweih.
Geheimnis wird ihm angedichtet …
Und dann ist er ganz schnell vorbei.

Dann steht der Frühling vor den Toren.
Die weißen Glöckchen klingeln schon.
Liegt auch der Schnee noch auf den Fluren –
Sie sind des Frühlings erster Ton.

© A.W. (immergruen, 10.02.2017)

-----------------------------------------
*) Link auf eine populäre Darstellung des Februar in mittelalterlicher Zeit.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen