![]() |
links: Edgar Degas (1834-1917): Der Absinth (1876);
Paris, Musée d'Orsay
rechts: J. M. William Turner
(1775-1852 ): A couple in bed (1802); London,
Tate Gal.
(beide Abbildungen sind Ausschnitte)
|
Trennung bei Tisch und
im Bett
Ernsthaft gemeintes Scherzgedicht
Getrennt sein bei Tisch und im Bett –
und gleichfalls im Bett wie bei Tisch –
das finden sehr viele kaum nett,
ist weder vom Fleisch noch vom Fisch.
und gleichfalls im Bett wie bei Tisch –
das finden sehr viele kaum nett,
ist weder vom Fleisch noch vom Fisch.
Zuerst gab es Trennung bei Tisch –
bevor man das Bett dann erfand –
der Fisch, den man briet, war nicht frisch,
und schnell war ein Tischplatz vakant.
bevor man das Bett dann erfand –
der Fisch, den man briet, war nicht frisch,
und schnell war ein Tischplatz vakant.
Der Orient erdachte das Bett –
genau, wie beim Tisch, für den Schmaus –
schien anfangs ein Paar sich adrett,
so schmaust es dereinst außer Haus.
genau, wie beim Tisch, für den Schmaus –
schien anfangs ein Paar sich adrett,
so schmaust es dereinst außer Haus.
Zunächst das Geheimnis zum Tisch:
es braucht mal ein andres Rezept!
Das hält den Geschmack länger frisch –
ich wüsste kein bessres Konzept.
es braucht mal ein andres Rezept!
Das hält den Geschmack länger frisch –
ich wüsste kein bessres Konzept.
Nicht schwerer ein Rat nun zum Bett –
ich hätte da dieses Konzept:
es reicht nicht adrett, nicht kokett,
da braucht's mal ein andres Rezept!
ich hätte da dieses Konzept:
es reicht nicht adrett, nicht kokett,
da braucht's mal ein andres Rezept!
© Wolfgang H.
(elbwolf; Ende 02/2018)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen