Freitag, 29. Mai 2020

Tierkreiszeichen/05: Zwillinge – Teamwork

Als wir zur Verabschiedung des alten Jahres schon einmal ein solches Bilder-Tableau entwarfen – und zwar zum doppelgesichtigen Janus – entstand der Gedanke, es monatlich über ein Jahr hinweg mit den Tierkreiszeichen genauso zu versuchen und mit einem "Ulk"-Horoskop zu verbinden. Zudem fiel uns auf, dass von den zwölf Tierkreiszeichen die Mehrzahl (nämlich acht) ohne weibliches Pendant sind, die Jungfrau unbemannt ist, die letzten drei dagegen (modern aufgefasst) geradezu divers wirken. Hier haben wir es mit "Zwilling*in" zu tun. Augenzwinkernd!

Zwillinge / Gemini *)
vom 22.05.2020 ← gültig → bis 21.06.2020
(Zeitraum des scheinbaren Sonnendurchgangs)

          
  
Zwillinge – natürlich zweieiige …

Ein Kind unter Wirkung dualer Faktoren
wird weder im Licht noch im Schatten geboren.
Kein Sonnenkind kann ohne Schattenkind sein,
sonst stimmt unser Gleichgewicht nur noch zum Schein.
Zum Guten das Böse, zum Heitren die Trauer,
Nur dieses bewährt sich als Standpunkt auf Dauer.
Die beiden, die wissen sich in uns zu trennen –
sie wollen nicht gleichzeitig lachen und flennen.
Doch bleiben die beiden für uns – Zwillingskinder,
mit eignem Terrain, einmal mehr, einmal minder.

© Manfred Albert a. G.                

© Manfred Albert a. G.: originale PC-Grafik, 05/2020
"Sonnen- und Schattenkind und ihr angedeuteter Ursprung"
-----------------------------------------------------------------------
*) Nach Ptolemäus (~100-160 u.Z.) sind die Zwillinge männlich – können also ein- oder zweieiige sein.
Dagegen waren auf dem Tierkreis des oberägyptischen Hathor-Tempels in Dendera (jede Nilkreuzfahrt legt dort an!) die Zwillinge als Mann und Frau dagestellt und können dann nur zweieiige sein.

Quellen zu den Bildern im Zwilling-Tableau ganz oben
(sämtlich lizenziert und via Wikimedia Commons):
links: Sternbild des Zwilling, Foto: Till Credner, 27.08.2003; © CC BY-SA 3.0.
oben: am linken Portal der Kathedrale von Amiens; Foto: Vassil, 18.04.2007.
unten: Book of Hours, the Fastolf Master, Bodleian Library, Oxford, ~ 1440-1450.
rechts: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Faltkalender ~1400

Die PC-Grafik wurde vom Autor mit einem eigenen Grafikprogramm erstellt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen