Dienstag, 22. Oktober 2019

Eine Wolke in den höhren Sphären (Terzanelle)

Eigenes Foto der Verfasserin 


Eine Wolke in den höhren Sphären
- Terzanelle -

Solch eine Wolke in den höhren Sphären,
die abends stand in märchenhafter Pracht,
verspricht nicht immer glückliche Affären.

Affären enden oft nach einer Nacht:
verflogen ist der Wolke heller Schimmer,
die abends stand in märchenhafter Pracht.

Am Tag erweist sich manches als Geflimmer,
denn Licht vertreibt die Schatten aus dem Spiel:
verflogen ist der Wolke heller Schimmer.

Besehn wir unbefangen uns das Ziel,
so merken wir recht schnell verschiednen Mangel;
denn Licht vertreibt die Schatten aus dem Spiel.

Bedrängnis im alltäglichen Gerangel
schärft zwar die Sinne, was ja letztlich zählt:
so merken wir recht schnell verschiednen Mangel.

Drum achtet drauf, was ihr euch wirklich wählt!
Solch eine Wolke in den höhren Sphären,
schärft zwar die Sinne, was ja letztlich zählt:
verspricht nicht immer glückliche Affären.

© lillii (Luzie-R)
--------------------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung zur Metrik (Wiederholung aus dem Beitrag vom 21.12.2018):
Die Terzanelle ist eine Kombination des Reimemusters der Terzine und einer besonderen Art einzelner Verswiederholungen. In ihrer häufigen 19-zeiligen Form lässt sich dieses Gedicht (zumeist aus übervollständigen fünffüßigen Jamben) als Schema und mit Worten folgendermaßen beschreiben:
            a1 b1 a2  /  b2 c1 b1  /  c2 d1 c1  /  d2 e1 d1  /  e2 f1 e1  /  f2 a1 f1 a2

Die Zeilen 1 der Strophen 2-6 (b2, c2, d2, e2, f2) kehren nirgends wieder.
Jede mittlere Zeile der Strophen 1-5 (b1, c1, d1, e1, f1) kehrt als Zeile 3 der Folgestrophe wieder.
Die Zeilen 1 und 3 der Strophe 1 (a1, a2) kehren als Zeilen 2 und 4 in Strophe 6 wieder.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen