![]() |
© Manfred Albert a. G.: originale PC-Grafik,
03/2020
"Widderin und Widder bei dauerhafter
Verkontaktierng"
|
Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!
Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!
Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...
Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.
Sonntag, 29. März 2020
Tierkreiszeichen/03: Widder & Widderin (Teamwork)
Donnerstag, 26. März 2020
Lebenslust (Kanzone)
![]() |
Hans Makart (1840-84): Allegorie
auf die Lebenslust (1868/69 *)
Standort unbekannt (Auktion?); via
Wikimedia Commons; Public Domain.
|
Montag, 23. März 2020
Drei mögliche Richtungen zum Aus-, Über- und Weiterleben
Ist's mit dem Werke schlecht bestellt:
Es gibt nur Quälerei, und man bringt's nicht zurecht.
Einst wollten Schwan und Krebs und Hecht
Fortschieben einen Karrn mit seiner Last
Und spannten sich zu drein davor mit Hast.
Sie tun ihr Äußerstes; er rückt nicht von der Stelle.
Die Last an sich wär' ihnen leicht genug,
Allein der Schwan nimmt aufwärts seinen Flug.
Der Krebs kreucht rückwärts, und der Hecht strebt in die Welle.
Wer schuld nun ist, wer nicht, darüber hier kein Wort,
Der Karren aber steht noch dort.
Freitag, 20. März 2020
Im Zeichen der Fische (L. Winrich a. G.)
![]() |
S.
Zaskewitsch: Commemorative Coins "Fish" of Belarus (2009).
Gedenkmünze in Silber, Weißrussland; via Wikimedia
Commons.
(This work is not an
object of copyright according to the Law of the Belarus |
Dienstag, 17. März 2020
Stadtlyrik/7 – Stadtgeflüster; hafen (Perdita Klimeck als Gast)
![]() |
Zentraler Teil der
St. Pauli-Landungsbrücken, Hamburg.
Foto+©: Martina Nolte,
08.06.2013; via wikimedia.commons; Liz.: CC BY-SA 3.0 de |
während schmutzige Gardinen,
die aus grauen Löchern starren,
mich höhnisch angrinsen.
die Lichter quälen den Asphalt.
Die Absätze sind gebrochen,
wie die Gedanken an dich.
einer lauen Sommernacht.
und hole den Lippenstift
aus meiner Tasche.
stahlköpfe, die ihr haupt neigen
manchmal, für dich
oder die dirne dort hinten im wagen
in blau und gelb
wie reifer weizen, denkst du
und erinnerst dich an den duft
ihrer schenkel im kornblumenblau
lass die alten lieder frei
das meer erzählt andere geschichten
nicht deine
Freitag, 13. März 2020
Monatsbild März mit "La Belle Jardinière"
![]() |
Eugène
Grasset (1845-1917): Monatsbild März ("La Belle Jardinière", 1896)
via Wikimedia
Commons; gemeinfrei
|
Montag, 9. März 2020
Über zeitgemäßes "Werfen von Wasser"
![]() |
Paris: Anti-CPE-Proteste
mit 3 Millionen Teilnehmern,
Place de la
République, 19.05.2006; CC BY-SA 2.0
(Verabschiedung
der Protestler auf den Nachhauseweg)
|
Donnerstag, 5. März 2020
Im Frühlingswind (Akrostichon)
![]() |
Walter H. K.
Schulze, Worpswede: Gemälde für eine Postkarte.
Quelle: Archiv Schulze-Stanjek, 2014; via Wikimedia Commons;
Liz.: CC BY-SA 3.0 |
i
m
f
r
u
e
h
l
i
n
g
s
w
i
n
d
|
m Frühlingswind beginnt ein neues Leben;
an spürt den frischen Atem der Natur;
rei lassen wir die Blicke weithin schweben.
eihum erwachen bald der Wald, die Flur.
nd sollte uns der Winter nochmals dräuen:
r ist in Bälde seiner Macht beraubt,
at wenig Kraft und könnte uns erfreuen,
ieß er es zu, dass Schöpfung sich belaubt;
n ein’gen Wochen soll schon alles blühen.
un wird, wie jedes Jahr, es weitergehn.
eheimnisvoll – ohne menschliches Bemühen.
o wird die Pflanzenwelt fortan bestehn.
ir Menschenkinder sind hinzugekommen,
m Wesen eingebunden in den Kreis –
icht Zufall hat uns mit hineingenommen –
och wie? Mir fehlt da leider der Beweis.
|