![]() |
Urheber: Sebastian Kaulitzki/Science Photo Library;
via Wikimedia Commons; Liz.: CC0 1.0 Verzicht auf ©.
Der
kleine Astro-Schreck
Oh Astronominnen und Astronomen,
ihr aus dem Himmel-Absucher-Ressort:
an euch richt ich voll Sorge dies, mein Wort:
was kündet neuerlich ihr für ein Omen?
Ihr Astronom*innen drückt eure Augen
ganz fest ans Teleskopen-Okular
und wisst, die rechten Antworten sind rar:
man muss sie sich erst aus den Fingern saugen.
Ihr seht am Firmament nicht nur die Sterne,
die fix dort stehn und nie vom Orte fliehn –
ihr seht die Astroiden Bahnen ziehn
und rechnet aus, dass mancher gar nicht ferne!
Der mit der 9 9 9 4 2 als Nummer
der hatte sich vorzüglich gut versteckt
und wurde erst 2 0 0 4 entdeckt –
seitdem bereitet er uns etwas Kummer.
Bei seiner nächsten erdnahen Passage
2 0 2 9 da fliegt er knapp vorbei,
doch ab 2 2 0 0 gibts Hudelei –
davor bringt uns so 'n Knirps doch nicht in Rage!
Denn dieses angelaufene Jahrhundert
gibt es auch ohnehin sehr viel zu tun –
da sind wir gegen Astro noch immun.
Und kommt er dann, so zeigt man sich … verwundert!
© elbwolf
Nachtrag am 08.02.2023:
Den neuen Berechnungen zufolge ist es immer wahrscheinlicher, dass "Bennu" mit der Erde kollidieren wird.
Die Ergebnisse einer Studie, die in der Fachzeitschrift Icraus veröffentlicht wurden, sagen aus, dass das Risiko eines Einschlags bei 1:1750 liegt. Bis dahin lag die Wahrscheinlichkeit bei 1:2700. Das Risiko, dass der Asteroid in die Erde einschlägt hat sich demnach erhöht.
Am wahrscheinlichsten ist der Zusammenstoß demnach am Dienstag, dem 24. September im Jahr 2182. An diesem Nachmittag liegt die Möglichkeit eines Einschlags bei 0,037 Prozent.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen