 |
French political cartoon (1814): Le cabinet littéraire en plein vent
Standort: Bodleian Libraries, Oxford; via wikimedia.commons; gemeinfrei
|
Notabene:
Das lyrische Genre der Epigramme beansprucht
öffentliche Meinungsfreiheit, weil es sich per se gegen jedwede
Anschuldigungen behaupten kann, wie fortgeschritten moderne Maulkorb-Verteilungs-Systeme
auch bereits wieder gediehen sein mögen. Und von UNWAHRHEITen kann ja hier
wirklich nicht die Rede sein, da die Großkopfeten höchstselbst als Quellen "gebeten"
werden.
(1)
Bundespräsident Steinmeier sagte nach
einem Besuch bei den Rodlerinnen Februar 2018 im olympischen Pyeongchang:
"Am aufregendsten fand ich es,
als mir die Rodlerinnen angeboten haben, auf dem Doppelschlitten mal mit
runterzufahren."
Gut
getan, Termine vorzuschützen,
statt
im Eis die Rinne langzuflitzen!
Kurvenreich
ist sie und recht gefährlich,
für
den Staatsmann deshalb zu beschwerlich.
(2)
Bundesverkehrsminister Scheuer
erklärte am 25.4.2018 nach einem Besuch des weiter im Bau befindlichen
Hauptstadtflughafens BER:
"Ich akzeptiere es nicht, wenn
die Welt über diese Baustelle lacht."
Na
schön – sie lacht nun aber mal, die Welt,
so
schallend, dass es in den Ohren gellt!
Und
wem das mit dem BER partout missfällt,
der
frage noch: wohin fließt all das Geld?
(3)
Altbundeskanzler Gerhard Schröder
erwiderte im November 2018 auf die Frage, warum er nicht zurück in die Politik
gehe:
"Ich finde keinen Ortsverein der
SPD, der mich vorschlägt."
Da hat seit Schröders Abgang
aus der Kanzlerschaft
sich von der SPD wohl zu viel
abgeschafft …
(4)
Die Bundeskanzlerin sagte in ihrer
Abschiedsrede als CDU-Bundesvorsitzende am 29.10.2018 auf dem Parteitag in
Hamburg:
"Wir haben uns auch gegenseitig
etwas zugemutet. Ich Euch. Aber ich erlaube mir zu sagen, dass es auch - ganz,
ganz selten natürlich - auch mal umgekehrt war."
Den
eignen Streitern - manches zugemutet,
dagegen
andersrum hat kaum jemand geblafft.
Doch
wie ergreifend man ins Horn jetzt tutet –
wir
andern sind zum großen Teil geschafft.
(5)
Bundesinnenminister Seehofer (CSU)
erklärte im Juli 2018 vor einem CDU/CSU-Spitzentreffen:
"Ich lasse mich nicht von einer
Kanzlerin entlassen, die wegen mir Kanzlerin ist."
War's
der, dem man was "zugemutet" hatte?
Der
dann als Einziger gedreht den Spieß?
Schnell
ward die Sache dann verpackt in Watte
und
keiner mehr "ein Spielverderber" hieß.
(6)
Am Rande eines Besuchs von Bundespräsident
Steinmeier in Südafrika sagte dessen Präsident Cyril Ramaphosa auf einer
Pressekonferenz:
"Deutsch verstehe ich nur am
Donnerstag."
Der
Bundespräsident wahrt Etikette,
nur
für den Rückbesuch ist er doch zag:
denn
Afrikaans versteht – was gilt die Wette? –
er selber weder Diens- noch Donnerstag!
(7)
Die britische Premierministerin May
"warb" auf dem Sondergipfel zum Brexit am 25.11.2018 mit diesen Worten:
"Das ist der beste mögliche Deal.
Es ist der einzige mögliche Deal."
Wenn
wir an Möglichkeiten eine zählen,
dann
kann das automatisch nur die beste sein!
Denn
gäb es zwei – so müssten wir ja wählen,
da
haben wir bei einer ausgesprochen Schwein.
elbwolf, 4.1.2019
-----------------------------------------------------------------------------
Die verwendeten Aussprüche stammen aus der
Zusammenstellung "Gesagt, getan – Zitate des Jahres", die am 30.12.2018
auf der Titelseite des Magazins der Sächsischen Zeitung erschien. Da kein
Bearbeiter oder Verantwortlicher genannt wird, ist davon auszugehen, dass der
Redakteur des Magazins verantwortlich zeichnet. Von den insg. 18 Zitaten wurden
folgende nicht berücksichtigt: Donald Trump, Bill de Blasio, Elon Musk, Jimmy
Kimmel, Alexander Gerst, Sebastian Wood, Alexander Gauland, Silvio Berlusconi,
eine unbekannte Chemnitzerin, der Papst und Feine Sahne Fischfilet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen