Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!

Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!

Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...

Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.

Samstag, 22. Oktober 2022

Ein selbständiges kleines Lyrik-Format

Kochen in einer deutschen Küche (Aufnahme: 03.04.2015):
Foto: André Bellingrodt; via Wikimedia Commons; Liz.: CC BY-SA 4.0

Dem recht komplexen Lyrik-Format der Sestinen kann man sich in zwei Vorstufen nähern und Umgang wie Fertigkeiten antrainieren. Es scheint aber darüber hinaus, dass dieses beiden einfacheren Formate selbständig existieren können, wenn sie kleinere Vorhaben bedienen, die etwa als ein Mix von Nonsens, Scherz und Satire verstanden werden sollen.
Hier nehmen wir uns von den Vorstufen die erste und ganz einfache vor:

 

Es summt und brummt

Im Fluge hört man, wie die Biene summt;                         1: u-u-u-u-u-
die dralle Hummel aber ständig brummt.                          2: u-u-u-u-u-

Geräuschvoll ist die Hummel, wenn sie brummt;              2: u-u-u-u-u-
wie lieblich ist es, wenn die Biene summt.                        1: u-u-u-u-u-

Es summt die Biene – die Hummel aber brummt.        1|2: u-u-u|-u-u-

 

Ein paar Erläuterungen zum Format;
o das Format hat 2x2 + 2/2 = 4+1 = 5 Verse;
o die Verse 1-4 bilden 2 Strophen, der 5. Vers heißt Koda und ist Anhang;
o alle Verse sind 5-füßige Jamben (vollständig; übervollst. oder wechselnd);
o die Verse reimen selten; Vers-Enden heißen Zeilenschlusswörter "ZSW"
o die ZSW werden im Rhythmusschema durch die Ordnungsnummer ersetzt;
o in der Koda darf das erste ZSW bereits in ihrer ersten Hälfte stehen (s. o);
o
bei seinem 2. oder 3. Auftreten braucht ein ZSW nur letzter oder heraus-
   gelöster Teil einer Wortzusammensetzung zu sein.

 

Katz und Maus

"Miau" versetzt in Panik jede Maus,                                  1: u-u-u-u-u-
doch wie entrinnt die dann der Miezekatze?                     2: u-u-u-u-u-u

Das Mauseloch ist kleiner als die Katze –                         2: u-u-u-u-u-u
in dieses rettet sich mit Sprung die Maus!                         1: u-u-u-u-u-

Die Maus entkommt, hört sie s'Miau der Katze.               1|2: u-u-u-u-u-u

 

Gedeckeltes Gas

Der Topf dort auf dem Herd trägt einen Deckel              1: u-u-u-u-u-u
und unterm Topf brennt – ihn erhitzend – Gas.              2: u-u-u-u-u-

Wird aber immer teurer dieses Gas,                              2: u-u-u-u-u-
dann braucht es für sich selber schon den Deckel.       1: u-u-u-u-u-u

Wann kommt der Deckel denn – der auf das Gas?    1|2: u-u-u-u-u-

 

© elbwolf    (21.10.2022)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen