![]() |
Notre-Dame en feu – 15-04-2019, 20:06.
Foto: GodefroyParis, via Wikimedia Commons; Liz.: CC BY-SA 4.0.
"Notre-Dame wird weiterleben!" |
Im letzten Beitrag ist hier angedeutet
worden, es ließe sich mit den Terzinen-Mustern gut experimentieren. Wir haben
uns entschlossen, einen solchen Versuch als Teamwork abzuliefern, wobei wir das
Kettenreimmuster der Terzine sozusagen im Rückgriff nutzen.
Während das Schema beim letzten Mal verlangte
aba bcb cdc ded efef (mit insg. 6 Endreimen)
(a und f je zweimal in erster bzw. letzter Strophe;
b, c, d, e je dreimal in 2 Strophen)
lautet es hier folgendermaßen:
aea bab cbc dcd eded (mit insg. nur 5 Endreimen)
(a, b, c, e je dreimal und d viermal in je 2 Strophen)
Man könnte sogar versuchen,
für die außen klammernden Reime die alten Reimwörter oder sogar ganze frühere
Verse zu nutzen …
Kein Tag wird jemals vor dem Abend enden –
das hat die Sonne immer gut bemessen;
sie wird auch weiter uns die Wärme spenden.
Schon früh am Morgen ist sie wieder munter,
sie steigt von Osten auf, setzt an zu wenden,
und geht - wie anders denn? - im Westen unter.
Wir suchen oftmals das, was annehmbar;
es ist versteckt, doch farblich gottlob bunter;
so reihen Tag und Woche sich zum Jahr.
Gar manches wird in dieser Zeit geschehen,
und letztlich finden wir's nicht sonderbar,
dass wir uns um die eigne Sonne drehen.
Wir Menschen sollten eines nicht vergessen:
wir könnten manche Weile noch bestehen,
sei unsre eigne Zeit auch kurz bemessen,
wenn nur wir selbst uns nicht im Wege stehen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen