![]()  | 
| 
 
Altstadtufer von Köln: In der Mitte die Kirche Groß
St. Martin, rechts Philharmonie und Museum Ludwig,  
dahinter der Kölner Dom, ganz rechts Hohenzollernbrücke mit Einfahrt in den Hauptbahnhof Foto + ©: Raimond Spekking, 02.07.2006; Quelle: wikimedia.commons; Liz.: CC BY-SA 4.0 (klicken Sie auf den Link, um das Panoramabild groß und weiter sogar übergroß anzuzeigen!)  | 
Jeweils neben/bei den Originalen stehen die Lösungen zu diesen 'Rätseln'!
Wann de Sonn schön schingk … /1/ 
 | 
  
… schön scheint… 
 | 
 
Wat ne
  Daach, ich künnt in bütze! 
Dressich
  Jrad un Sonnesching. 
Flöck der
  Desch em Jade decke, 
Fröhstöck
  drusse ess mi Ding.  
 | 
  
Tag / ihn küssen 
dreißig Grad /
  Sonnenschein 
schnell / Tisch /
  Garten 
draußen / ist mein Ding 
 | 
 
Fresche
  Brütcher, Woosch un Schinke, 
Klatschkies,
  Marmelad un Ei, 
Camembert,
  e Pöttche Kaffe, 
Dat
  jehö´t för mich derbei. 
 | 
  
Brötchen / Wurst 
Quark (hier:
  Frischkäse) 
ein Pott voll Kaffee 
das gehört für mich
  dazu 
 | 
 
Süch ens
  aan, dä Kies lihrt laufe, 
Schinke
  sich en Falde läät. 
Levverwoosch,
  die määt mer Sorje, 
Ov die
  dann kein Sonn verdräht?  
 | 
  
Sieh mal an /Käs' lernt
  laufen 
in Falten legt 
Leberwurst / macht mir
  Sorge 
ob / verträgt 
 | 
 
Schrumm,
  jetz litt en Fleech em Hunnich. 
Vun der
  Woosch, do dröpp et Fett.  
Wör ich
  bloß em Huus jeblevve, 
Hätt ich
  et kummod un nett! 
 | 
  
liegt eine Fliege im
  Honig 
Wurst / tropft 
im Haus geblieben 
bequem und nett 
 | 
 
Dat                                 /2/ 
          weed
   
                    hück
   
                              nix! 
 | 
  
Hann
  Bleisteff jespetz, 
der Kopp
  opjestötz, 
un lang
  simmeleet, 
et Rüme
  probeet. 
 | 
  
Bochstave
  schinge 
mich
  anzojringe, 
trett op
  der Stell, 
putz mer
  der Brell. 
 | 
 
Das  
          wird  
                    heute  
                              nix! 
 | 
  
Hab den Bleistift gespitzt, 
den Kopf aufgestützt, 
und lange gegrübelt, 
paar Verslein probiert. 
 | 
  
Buchstaben schienen 
mich anzugrinsen, 
tret auf der Stelle, 
putz mir die Brille. 
 | 
 
E Jläsje
  jedrunke, / en 
Daachdräum
  versunke, 
met Silbe
  jongleet, 
wor alles
  verkeet. 
 | 
  
Zo off
  jehuddelt, 
zo vill jestruddelt. 
Et ess
  wie verflix. 
Dat weed
  hück nix!  
 | 
  
Dröm loß
  ich et blieve, 
e Rümche
  zo schrieve. 
Papeer en
  de Tonn,  
jonn erus
  en de Sonn.   
 | 
 
Ein Gläschen getrunken 
in Tagträume versunken, 
mit Silben jongliert, 
war alles vekehrt. 
 | 
  
Zu oft geschludert, 
zu viel gestolpert. 
Es ist wie verflixt. 
Das wird heute nix! 
 | 
  
Drum lass ich's bleiben, 
ein Gedicht zu schreiben. 
Papier in die Tonne, 
geh' raus in die Sonne. 
 | 
 
Ne fiese Möpp /1/ 
 | 
  
Ein
  fieser Kerl 
 | 
 ||
Do ess hä
  allt widder, dä lästije Möpp. 
Hätt ich
  in ens kräje, wör längs hä jeköpp. 
Ejal wat
  ich maache, et weed mer zo domm: 
Hä weiß
  alles besser, hä nimmp alles kromm. 
 | 
  |||
Da ist er schon wieder,
  der lästige Kerl. 
Hätte ich ihn mal
  erwischt, wäre er längst geköpft. 
Egal was ich mache, es
  wird mir zu dumm: 
Er weiß alles besser,
  er nimmt alles krumm. 
 | 
 |||
Ich
  setzen em Sessel, de Bein lijjen huh, 
Hä säht:
  „Do mööts jogge, bloß Sport määt dich fruh.“ 
Un
  schmeck mer jet Leckersch, en Ies, e Stöck Taat,  
Kütt
  jlich: „Loß et blieve, weil Söß deer doch schadt.“ 
 | 
  |||
Ich sitze im Sessel,
  die Beine hochgelegt, 
Er sagt: "Du müsstest
  joggen, nur Sport macht dich froh." 
Und schmeckt mir ein
  Leckerbissen, ein Eis, ein Stück Torte, 
Kommt gleich:
  "Lass es sein, weil dir Süßes doch schadet." 
 | 
 |||
Well
  sonndachs lang schlofe, drihe mich eröm, 
   
Dann
  naggelt hä widder: „Jetz jöv ich jet dröm, 
Do däts
  endlich opstonn, Jymnastik ess draan! 
Erus us
  der Fluhkess, jetz fang endlich aan!“ 
 | 
  |||
Will sonntags lange
  schlafen, dreh mich herum, 
dann nörgelt er wieder:
  "Jetzt gäb ich was drum, 
du würdest endlich
  aufstehn, die Gymnastik ist dran! 
heraus aus den Federn, jetzt
  fang endlich an!" 
 | 
 |||
Wor
  jester jot esse, stonn jrad op der Woch, 
Hann kei
  jot Jewesse, promp kütt allt sing Froch: 
„Wat ess
  met Bikini? Saach, fings do dich schön?  
Do häss
  jo allt Röllcher jrad su wie en Möhn!“ 
 | 
  |||
War gestern gut essen,
  stehe gerade auf der Waage, 
Habe kein gutes
  Gewissen, prompt kommt schon seine Frage: 
"Was ist mit dem
  Bikini? Sag, findest du dich schön? 
Du hast ja schon
  Speckrollen gerade so wie eine alte Frau!" 
 | 
 |||
Et bess
  wör, ich setzen en Aanzeich en´t Blatt: 
„Ich hann
  zo verkaufe, jetz ben ich es satt, 
Dä
  ‚ennere Schweinhungk’, ne räächte Filou.“ 
Dann wör ich zwor deck, ävver jlöcklich un fruh!  
 | 
  |||
Es wäre das Beste, ich
  setze eine Anzeige ins Blatt: 
"Ich (will oder habe zu) verkaufen, jetzt hab
  ich's satt, 
Den 'inneren
  Schweinehund', ein richtig Filou." 
Dann wär ich zwar dick,
  aber glücklich und froh! 
 | 
 |||
Quellen für diese Gedichte:
Leeven Här Tirekter; Et Bess vum Ingeborg F. Müller (1/2); Dat dat dat darf.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen