 |
The solution to the Sam Loyd donkey puzzle;
Urheber: Sakurambo, 03.07.2016; via Wikimedia Commons; gemeinfrei. |
Vom Epigramm zum Limerick:
Wir greifen auf gut Glück zu den
Humanisten-Epigrammen "Galle und Honig" [RUB 942, S. 89] und finden
bei Georg Schüler (1508-60) das Epigramm
Ein Dieb durchsuchte nachts das Haus
des Bankrotteurs Philen:
Vergeblich", rief der, "stöberst du:
Ich kann auch tags nichts sehn." /G. Schüler/
Das nehmen wir als Anregung zu
einem Limerick:
Sie
hätten mich nachts fast bestohlen –
drauf hab ich den Dieben empfohlen:
"Was soll diese Plage –
kommt lieber am Tage /nach
Schüler/
und seht, es gibt kaum was zu holen!" /©
elbwolf/
Noch einen Spiegel-Limerick
(9-zeilig):
Begrenze
für anstehnde Feste
die Zahl der geladenen Gäste,
denn höchstens neun Musen
sind noch zu verknusen –
du hast nur ein Haus, nicht Paläste;
zumindest drei Grazien
lass knabbern Pistazien –
und Dach überm Haus ist das Beste,
weil Regen dann keinen durchnässte!
Und nun Kreuzworträtselwörter
– "um die Ecke gedacht"
Lasst uns nun so um die
Ecke denken, wie uns das die Autoren gewisser Kreuzworträtsel zumuten: sie
verpacken die gesuchten Rätselwörter so, dass man oftmals den Eindruck hat, sie
machten sich über die armen Aufrater lustig.
Ein Beispiel:
Schreiber bei Goethe, wegen Kopflosigkeit als Reiseführer
ungeeignet.
Goethes "Schreiber"
hieß ... Eckermann! Unter den Reiseführern gibt es auch die von Neckermann;
fehlt einem solchen der Kopf, also der erste Buchstabe (ich meine: den
Neckermann, nicht den Goethe!), ist das Eintragungswort gefunden.
Hier in dieser Abteilung ist das gesuchte Wort nicht nur textlich
spitzfindig beschrieben, es ist bereits in ein Sprüchlein verreimt worden! Sie
sollen nun herausfinden, wie das Lösungswort heißt, das dann schon ins
Kreuzworträtsel einzutragen wäre:
Gezogen
wie geschoben
(1) Das
Weib folgt wie die Lücke seinem Schritt,
und nichts zu sehen, was sie
sonst noch eint;
dem Bau wie Jahr folgt er sofort
im Tritt,
doch ist beileibe Baujahr nicht gemeint.
Ein Schnaps vom Wachholder
(2) Tschaikowski sucht vergeblich einen Namen
für seine Oper, sie damit zu
rahmen;
trinkt dann 'nen einzelnen
Wachholderschnaps,
als er ganz unerwartet ruft:
"Ich hab's!"
Verschränkte Hände
(3) Ein Mann, der uns die Reize einer Frau
beschreibt und das zudem auch
sehr genau
und ohne zu gebrauchen seine
Hände –
der ist ein Mann! Doch oft genug
Legende.
Schlechte
Lehren
(4) Die Ariadne hat solch einen Faden,
für rein und wieder raus am
Labyrinth;
wer ungeachtet dessen leidet
Schaden,
der merkt, dass manchmal jede
Lehre spinnt.
Dicke
Luft
(5) Nicht jede 'dicke Luft' ist hausgemacht,
und diese hier vermindert gar den
Schaden;
falls es beim Autofahren einmal
kracht:
da will gestaute Luft sich auch
entladen.
© elbwolf, Juli 2021
Ja, die Lösungen ... die
finden Sie hier unter dem Strich!
-----------------------------------------------------------------------------
Markt / Onegin ("Ein Gin") / Gentleman / Irrlehre / Airbag