 |
Pariser
Bouquinisten, hier am Quai de la Mégiserie, Nähe Notre Dame
Foto: Sini Merikallio, 8.10.2011. Quelle: wikimedia/commons; Liz.: CC 2.0 gen.
"Die Seine ist der einzige Fluss in
der Welt, der zwischen zwei Bücherregalen fließt." |
Denen gewidmet, die es lebenslang zu den Büchern
zieht!
Bücher haben ihre
Schicksale – (3/3)
Habent sua fata libelli.
III. Abendrot
Die multimediale Zeit mit all dem Neuen
kann Segen sein - wird unversehens vielleicht Fluch,
wenn nach gedrucktem und dem vorgelesnen Buch
wir nun das elektronische erst einmal scheuen.
Autoren schreiben so, als seien sie versessen,
die Druckerpressen sind im Wettlauf gegen Zeit,
manch nagelneues Buch erhält sofort Geleit
zum Supermarkt und wird am Wühltisch schnell vergessen.
Ja staune, Bücherfreund, du sollst ihn lieb behalten,
den grade aufgegriffnen Schatz in deiner Hand.
Ein Buch hat eignes Schicksal - doch verknüpft ein
Band
es leicht mit deinem: besser trotzt du dann Gewalten!
© elbwolf (2014/15)
* * * Sternstunden * * *
• Heinrich Mann: Der
Untertan (1918, Buchausgabe) •
• Franz Kafka: Der Prozess
(1925) •
• Antoine de Saint-Exupéry:
Der kleine Prinz (1943, New York) •
• Anne Frank: Das Tagebuch
der Anne Frank (25. Juni 1947, Niederlande) •
• Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer (1952) •
^ Nobelpreis für Literatur 1954 ^
• Winston Churchill: Meine frühen Jahre (1930) / Der
Zweite Weltkrieg (1948 ff) •
^ Nobelpreis für Literatur 1953 ^
• Vladimir Nabokov: Lolita
(1955, The Olympia Press, Erstausgabe) •
• Gabriel García Márquez:
Hundert Jahre Einsamkeit (1967, Buenos Aires) •
^ Nobelpreis für Literatur 1982 ^
• Alexander Issajewitsch
Solschenizyn: Der Archipelag Gulag (28.12.1973, Paris) •
^ Nobelpreis für Literatur 1970 ^
• Heinrich Böll: Die
verlorene Ehre der Katharina Blum (1974, Erzählung) •
^ Nobelpreis für Literatur 1972 ^
• Umberto Eco: Der Name
der Rose (1980) •
• Stephen Hawking: Eine
kurze Geschichte der Zeit (1988) •
• J.
K. Rowling: Harry Potter (26. Juni 1997, Bd. 1) •
• Michel Houellebecq:
Elementarteilchen (1998) •
Ein Antiquariat in Frankfurt-Höchst
Foto: Eva Kröcher, 23.12.2008; Quelle: wikimedia/commons; Liz. GNU&CC
Ein paar
Links zum Stöbern:
• Die hundert besten Bücher des 20. Jahrhunderts nach der Zeitung
"Le Monde"
• ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher
• Die 100 besten Bücher des 20. Jahrhunderts nach AbeBooks.de
• Bildersammlung über die Pariser Bouquinisten – live und in der Kunst