Titelseite des ersten Bandes der Encyclopédie (1751)
Quelle: [http://ets.lib.uchicago.edu/ARTFL/OLDENCYC/images]; Liz.: gemeinfrei
Denen gewidmet, die es lebenslang zu den Büchern
zieht!
Bücher haben ihre Schicksale – (2/3)
Habent sua fata libelli.
II. Höhenflug
Das Sortiment zerfloss
allmählich in die Breite:
es kam die Aufklärung, mit ihr auch Sturm und Drang,
ein Casanova stimmte neuen Minnesang,
der Artenkampf beschrieb des Lebens andre Seite.
Die Bücher, die einst Privileg gehobner Leute,
die wurden später zum erschwinglichen Besitz.
Vom Leser fordert Lesen nicht den Geistesblitz,
viel eher Blick nicht nur allein für hier und heute!
Erinnert euch, als Bücher lichterloh verbrannten,
das Land versank auf Jahre in der Barbarei,
die Dichter, die mitsamt den Werken vogelfrei,
sich langsam wieder reihten unter die bekannten.
© elbwolf (2014/15)
 |
Der
zweibändige Erstdruck 1901 / Foto Wikipedia H.- P. Haack
Titel und Autor in Goldprägedruck auf Vorderdeckel und Rücken, Kopfgoldschnitt.
Jugendstildekor in schwarzem Prägedruck auf Vorderdeckel und Rücken, Verlagssignet (S. Fischer) in schwarzem Prägedruck auf dem Hinterdeckel. |
* * * Sternstunden * * *
• Diderot / d'Alembert:
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné, 1751-80 •
• Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen
Werthers, 1774 •
• Casanova: Histoire de ma vie (Memoiren), 1789-98;
Drucke: 1822; 1960-62 •
• Code civil (CC), durch Napoleon Bonaparte
eingeführt am 21.03.1804 •
• Charles Darwin: On the
Origin of Species, 24.11.1859 •
• Karl Marx: Das Kapital, 1867 (Band1) •
• Leo Tolstoi: Krieg und Frieden, Moskau 1868-69 •
• Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. 26.02.1901,
2 Bde. •
^ Nobelpreis für Literatur 1929 ^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen