Für Unkundige, die gar manches Mal "begriffsstutzig" sein würden, gibt es im Fall der Fälle eine hochdeutsche Übertragung in (wie dabei üblich) Akzent- oder Knittelverse dazu.
![]() |
Stürmischer Tag an der Warnemünder
Mole; aufgenommen am 1. Januar 2008 Foto und ©: T. Voekler, Quelle: wikimedia.commons; Liz.: CC-BY-SA 3.0 |
Ick nähm dat Wäder so as dat is –
doch eens dat stürt mi, dat ist gewiss:
ok wenn de Sünn dörch de Wolken schult –
dor kümmt de Wind üm de Eck un hult!
Heff´k een poor Stunnen bi´n Frisör eens säten,
kann´k naastens de niege Pracht vergäten.
Ok een schicker Haut is nie nich gaut,
dat Best is ümmer een umtüdert Dauk!
An de See, dor is de Luft frisch un klor,
ik stah up de Mol, fäul mi wunnerbor.
Ok hier kümmt de Wind, un as Storm ist he dull,
he pust Näs un Oogen mit Sand mi vull.
Jüst wier ik up Reisen, dat wir´n beten südlich.
Dor gäw´t väl to kieken, ik güng ganz gemütlich.
Doch würd mi bald schweiten, woso wier de Frag –
mi fählte de Wind, miene leiwste Plag!
(Juni 2007, durchgesehen 2017)
Hier drunter findet sich der Rätsel Lösung!
Meine liebste Plage
Ich nehm das Wetter so wie es ist –
doch eines stört mich, und zwar gewiss:
auch wenn die Sonn' durch die Wolken lugt,
da kommt der Wind um die Eck' und heult.
Hab ich ein paar Stunden beim Frisör gesessen,
kann ich danach die neue Pracht vergessen.
Auch ein schicker Hut ist niemals gut
am besten ist's immer, ein Tuch umzubinden.
An der See, da ist die Luft frisch und klar,
ich steh' auf der Mole, fühl mich wunderbar.
Auch hier kommt der Wind, und als Sturm ist er toll,
er pustet mir Nase und Augen voll Sand.
Vor kurzem war ich verreist, so mehr südlich.
Dort gab's viel zu sehn, ich ging ganz gemütlich.
Doch kam ich ins Schwitzen – wieso war die Frage,
mir fehlte der Wind, die liebste meiner Plagen.
Nach dem plattdeutschen Original von Gisela Gesang
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen