Über die
Unterschiede zwischen Weisen und Narren
heißt es im Buch Jesus Sirach 21 Vers
29 (2. Jh. v.u.Z.):
"Ein Narr lacht überlaut;
ein Weiser lächelt nur ein wenig."
|
Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!
Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!
Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...
Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.
Freitag, 28. Juni 2019
Narren und Weise
Mittwoch, 26. Juni 2019
Paarreimer – wofür sie gut sind (2 Lehrgedichte)
![]() |
Straßenkreuzung "Briller Kreuz", Wuppertal
Foto&©: Atamari, 14.04.2007; via wikimedia; Liz.: CC BY
3.0
|
Er kommt in sein Lokal hereinspaziert
und hört, er werde umgehend platziert.
|
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
|
Kreuzung gleichberechtigter vier Seiten
kann recht argen Kopfschmerz dir bereiten.
|
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
|
Der Sapiens kocht nicht, er geht einfach essen
und darf daher das Trinkgeld nicht vergessen!
Er kommt in sein Lokal hereinspaziert
und hört, er werde umgehend platziert.
So sitzt er zwar recht schnell auf einem Platz,
doch mit Bedienung geht es nie ratz-fatz.
Die Speisekarte liest er rauf und runter:
die wird an Blumigkeit auch immer bunter.
Warum lässt man Kartoffeln völlig weg,
und brät statt Bauernfrühstück Ei mit Speck?
Ein Eisbein nur mit Rettich, statt mit Kraut,
ist auch nicht das, was man begeistert kaut …
Die "Soße AN den Böhnchen" – das will meinen,
dass keine Bohnen DURCH die Soße scheinen.
Und endlich "Früchte aus dem Mittelmeer" –
wo schon die Medien warnen vor Verzehr.
Da würde Sapiens ja das Bier noch schal,
so lange dauerte die Speisenwahl!
Für heute gibt es drum nur mal ein Schnäpschen,
für die Bedienung – das gewohnte Kläpschen.
|
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-
u-u-u-u-u-u
u-u-u-u-u-u
|
An der Kreuzung kreuzt sich der Verkehr –
Anlass gibt das zu so manchem her!
Kommst du an die Kreuzung, siehst du bald
vor dir einen ganzen Schilderwald.
Ziemlich einfach ist Verkehr im Kreise
nur die Einfahrt fordert Handlungsweise.
Denn der Kreisel ist ein guter Leiter:
bist du drinnen, fährst du richtig weiter.
Kreuzen Haupt- und Nebenstraße sich,
wird es ohne Ampel ärgerlich.
Biegst du gar zur rechten Seite ab,
schaufle nicht dem Radfahrer ein Grab!
Kreuzung gleichberechtigter vier Seiten
kann recht argen Kopfschmerz dir bereiten.
Freie Fahrt scheint dir an diesem Knoten –
höchste Vorsicht wär vielmehr geboten.
Gibst noch einmal Gas – da kommt von rechts
noch so eine Karre mit Gekrächz.
Eh man's glaubt, sind alle Seiten dicht:
jeder schimpft den andern "Bösewicht".
|
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-u
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
-u-u-u-u-
|
"Der Mensch lebt nicht von Brot allein
Er will auch sein Rettich und Eisbein. (skurril gereimt & rhythmisiert!)
"also frage ich euch dreist
wozu ist man weltgereist?" (sarkastisch abgehandelt)
Freitag, 21. Juni 2019
Machs mit Besonnenheit
Montag, 17. Juni 2019
Schillers "Göttinnen der 7 Künste"/3: Malerei
Die Schutzgöttinnen der Künste
sind in der griechischen Mythologie
aber Astronomie, Geschichte sowie
4 literarische und 3 musikalische Gattungen
vertreten sind! Auch Friedrich
Schiller verließ das alte Muster und benennt in der
Architektur, Skulptur, Malerei,
Poesie, Musik, Tanz und Schauspielkunst.
|
Donnerstag, 13. Juni 2019
Ballade-7: Ex Oriente Lux (Heliane Meyer a. G.)
![]() |
Denkmal der römisch-deutschen Kaiserin Theophanu –
Eschwege, Marktkirche
Foto+©: Gunther Falchner, 21.06.2014; via wikimedia; Liz.:
CC BY.SA 3.0
|
Die Nichte des Kaisers; in Kisten und Kasten
mit Sorgfalt verpackt, ruhten Öle, Essenzen,
Geschmeide, Damaste mit herrlichem Glänzen.
Die Schöne, Gebildete, ohne Gebresten,
erreichte mit Folgschaft das Land der Ottonen,
um neben dem Kaiser im Großreich zu thronen.
erfüllt wurden Wünsche im Reiche hienieden,
und als der Geliebte kam jung schon zum Sterben,
da musste die Frau seinen Kaiserthron erben.
war über die Grenzen sehr gerne gesehen,
vergab voller Liebe die kleineren Sünden
und sorgte sich stets um des Volkes Befinden.
mocht Künsten und Wissenschaft Wege bereiten.
Wir können noch heute die Spuren betrachten,
die Schönheit ins glanzlose Abendland brachten.
Sonntag, 9. Juni 2019
Juni – ein Monatsbild
![]() |
Hans Thoma (1839-1924): Juni (Monatsbild aus dem
Festkalender)
Mappenwerk, Seemann
Verlag Leipzig; via wikimedia.commons; gemeinfrei.
|
Mittwoch, 5. Juni 2019
O heilige Einfalt (mit 'verseschreiber' a. G.)
Samstag, 1. Juni 2019
Kalenderblatt 06/2019 (Dietmar Kunze als Gast)
