Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!

Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!

Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...

Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.

Montag, 17. Juni 2019

Schillers "Göttinnen der 7 Künste"/3: Malerei

Alphonse Mucha (1860-1939): La Peinture (Malerei), 1898 Série Les Arts
(Oeuvre présentée dans l'exposition Mucha au musée du Luxembourg à Paris)
Urheber/Abb.: Jean-Pierre Dalbéra, Paris; via wikimedia.commons; Liz.: CC BY 2.0

Die Schutzgöttinnen der Künste sind in der griechischen Mythologie
die olympischen Musen: 9 an der Zahl, wie von Hesiod überliefert;
 dargestellt z. B. im Musen-Peristyl des Achilleion auf Korfu (~1890).
Betrachtern fällt auf, dass unter diesen neun die bildenden Künste fehlen,
 aber Astronomie, Geschichte sowie 4 literarische und 3 musikalische Gattungen
 vertreten sind! Auch Friedrich Schiller verließ das alte Muster und benennt in der
 "Huldigung der Künste" (1804) als "der Künste Schar des Schönen" und Göttinnen:
 Architektur, Skulptur, Malerei, Poesie, Musik, Tanz und Schauspielkunst.

            
Schillers "Göttinnen der 7 Künste"/3: Malerei

Die leere Fläche sieht sie. In den Händen:
Palette und der Pinsel sind bereit.
Wann aber strahlen Farben von den Wänden?
Wann ist der dichte Bilderschmuck so weit?
Die Göttin muss Gesehnes neu erwecken –
die Felswand vor ihr ist noch blanker Stein,
den bald lebendige Gestalten decken,
so voll Bedeutung, wie in einem Schrein.
Der Weg seitdem ist gar kein Einerlei:
die Göttin stiftet manche Streiterei!

Welch Werkzeug dürfte denn die Kunst verwenden?
Wie stellt sie dar die menschliche Gestalt?
Das Ferngelegne lassen, nicht vollenden,
dafür am Nahen zeigen den Gehalt.
Sind Bilder Zeugnisse, was einst gewesen –
verklären etwa die Vergangenheit?
"Die Göttin" lässt nicht in der Zukunft lesen,
verschont "den Künstler" aus Bescheidenheit.        
So steht die Malerei vor dem Probieren –
Experiment gilt mehr ihr als Studieren.

© elbwolf, 16.06.2019
--------------------------------------------------------------------------------------
• Der Verfasser dieses Versuchs ist sich sehr wohl bewusst, dass man zwar die Schiller'sche Metrik aus der "Huldigung der Künste" nachbilden kann, dass aber niemand Schillers Wortgewaltigkeit und die Tragweite seiner Worte erreichen könnte – und bittet daher um Nachsicht.

• Die hier zugrundeliegende Strophe aus Schillers "Huldigung der Künste" weist eine Besonderheit auf, die der Verfasser durch eine Anfrage im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar zu klären versucht.

1 Kommentar:

  1. Die Malerei

    Das Blatt ist weiß, denn es trägt in sich alle Farben,
    gemischt aus reinem Sonnenlicht.
    Nur reicht dem Künstler nicht das Unberührte,
    er will, dass jedes Werk auch seine Sprache spricht.

    Er sieht die Bilder lang schon in Gedanken
    Hat sich in Farbe und Detail versenkt.
    Noch ist die Leinwand weiß, der Pinsel trocken,
    Doch ihm ward bisher kein Erfolg geschenkt.

    Die Farben liegen brach auf der Palette.
    Dann endlich kommt ein erster Pinselstrich,
    und wie im Rausch verschmilzt er mit dem Werke,
    er ist entrückt und trotzdem ganz bei sich.

    Ist irgendwann ihm dann sein Werk gelungen,
    dann tritt der Meister von dem Bild zurück.
    Legt Pinsel, Farben und Palette nieder
    Und dankt der Muse für den Augenblick,

    in dem den Kuss sie auf die Stirn ihm hauchte
    und mit dem Kuss die Ahnung seiner Kunst.
    Sie schenkt nicht jedem ihrer vielen Jünger
    ein Lächeln, ihre Huld und Gunst.

    Luise Winrich

    AntwortenLöschen