Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!

Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!

Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...

Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.

Freitag, 28. Juni 2019

Narren und Weise

Hieronymus Bosch (~1450-1516): Das Narrenschiff (~1495-1510); Louvre; gemeinfrei.
Ernst Moritz Geyer (1861-1941): Die Weisheit (1887); gemeinfrei
(Quellen: links – wikimedia; rechts – Westermanns Monatshefte 1931, Bd. 150, II/366)

Über die Unterschiede zwischen Weisen und Narren
heißt es im Buch Jesus Sirach 21 Vers 29 (2. Jh. v.u.Z.):
"Ein Narr lacht überlaut; ein Weiser lächelt nur ein wenig."


Narren und Weise

Die Narren gabs schon immer auf der Welt,
sie lärmen viel und lachen übermäßig.
Für Narrheit gibt es oft noch ein Entgelt;
das brauchen sie – denn sie sind auch gefräßig.

Dem Weisen ist das Lächeln mehr vertraut;
er möchte das Besinnliche nicht missen
und sucht Beständigkeit, auf die er baut.
Das Laute böte ihm kein Ruhekissen.

Es teilen viele sich den Lebensraum,
und der ist ungeschützt uns überlassen.        
Wer nun nur närrisch denkt, den stört das kaum –
doch nur um Himmelswillen nichts verpassen!

So hoffe ich, dass sich die Weisen finden,
zu einem Weltenschutzbund sich verbinden.

© lillii (Luzie-R)
----------------------------------------------------------------------------------
Gedicht in Form eines englischen Sonetts mit fünffüßigen Jamben.
Sein Reimschema will in den 3 Quartetten jeweils eigene Reim-Silbenpaare in
Kreuzreimung und im Schlussreim ein weiteres, insgesamt also 7 Reimsilben
(mehr als jede andere Sonettform) und lautet daher: abab – cdcd – efef – gg.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen