 |
Philipp Otto Runge (1777-1810): Der Morgen (1. Fassung,
1808, Detail).
Hamburger Kunsthalle; via wikimedia.commons & The
Yorck Project; Liz.: gemeinfrei
|
Des
Morgens
(Liebesgedicht
– nicht bloß liebes Gedicht)
Es
ist noch zeitig
und
dämmert kaum
wir
ruhen friedvoll
im
stillen Raum
Sie
möchte schlafen
und
zwar noch sehr
doch
ich dagegen
schon
gar nicht mehr
Sie
trägt das lange
das
rote Kleid
reicht
bis zum Fuße
das
heißt … zu weit
Ich
möcht es heben
und
wohlgemerkt
ich
fühlt mich wirklich
dafür
gestärkt
Mir
scheint, sie lächelt
fein
und verschmitzt
hat
den Gedanken
mir
wohl stibitzt
Leg
meine Arme
jetzt
fest um sie
will
Liebe machen
gleich
oder nie
©
elbwolf, 11.07.2019
---------------------------------------------------------------
Angemerkt:
Nebenbei lässt sich hier ein gangbarer Weg zu Paarreimern angeben,
aber wohl nur bis zu einer Verslänge von 11 Silben:
Zunächst werden Strophen als Quartette geschrieben. Hier oben
sind sie nur "halb-gereimt" und wegen ihrer Kürze ohne Zwischenräume (aber
mit Einrückungen) und ohne Satzzeichen notiert. Schreibt man die Quartette in
Paarreimer um, so kommt die Sprechpause hier nach der 5. Silbe, aber
benachbarte Verse sind dort dann eben nicht binnen-gereimt (was aber bei Wechselreimung
der Fall wäre). Da alle Verse jambisch sind und die nicht-mitreimenden
übervollständig, so folgen hier an der Sprechpause außerdem zwei unbetonte
Silben aufeinander:
Es ist noch zeitig und dämmert kaum u-u-u||u-u-
wir schliefen friedvoll im stillen Raum u-u-u||u-u-
… usw. usf. …
Wer meint, er hätte doch schon irgendwo etwas
"Ähnliches" …? Bravo!
Link: http://www.handmann.phantasus.de/g_gefunden.html
---------------------------------------------------------------
Zeiten
für die Liebe
Die
kurze Blütezeit in unsrem Leben
setzt
für die Liebe nirgends eine Schranke:
auf
anderes zu richten unser Streben
erscheint
als unzweckmäßiger Gedanke.
An
jedem rüttelt späterhin das Alter …
Beständigkeit
gilt es dann zu beachten,
man
hofft auf einen Partner-Mitgestalter
noch
nicht Erlebten, aber Angedachten.
Ein
Tag hat weiter vierundzwanzig Stunden,
doch
kaum, um sich in jeder hinzugeben –
wer
ist der Dämmerung so eng verbunden,
wer
will im Licht Mysterien erleben?
Die
Fetzen müssten ja nicht dauernd stieben –
erhielte
sich nur Vorliebe fürs Lieben!
©
elbwolf, 16.07.2019
---------------------------------------------------------------
Ursprünglich hatte ich auf Kommentare zu 'Des Morgens'
antworten wollen (das zuvor schon an anderer Stelle eingestellt war), aber nach
drei Quartetten in Kreuzreimung erschien mir der Text eigenständig zu werden
und ich habe ihn mit einem abschließenden Paarreim als englisches Sonett
ausgegeben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen