 |
Hapag-Lloyd
Containerschiff Express Hamburg-Antwerpen; Foto: "hummelhummel",
22.08.2013
ÖBB EC 162 Transalpin nach Basel
beim Halt in Innsbruck; Foto: S. Roland, 12.03.2007
Boeing 747-400 im
Landeanflug auf London Heathrow Airport; Foto: A. Pingstone, 07/2004
(alle Abbildungen: via
wikimedia.commons; Liz.: CC BY-SA 3.0 oder gemeinfrei)
|
Verkehr
– schneller, höher … und so weiter
Das
Reisen war gebunden als Begriff
zu
Anbeginn am ehsten an das Schiff:
tat
lautstark das am Kai den letzten Pfiff,
dann
hielt den Fahrgast es schon fest im Griff –
und
lief mit ihm mitunter auf ein Riff.
Auf
Schienen rumpelte zunächst die Bahn –
sie
fuhr am Anfang keinen Affenzahn,
doch
wenigstens bereits nach einem Plan.
Mit
der Geschwindigkeit wuchs Größenwahn
und
immer mehr Verspätungen "geschahn".
Die
Gäule machten einen müden Satz
und traten ab dem Auto ihren Platz.
Aus
Autofahren wurde manche Hatz …
hielt
dann der Lenker auch noch einen Schwatz,
verblieb
im Chrom ein richtig tiefer Kratz.
Am
allerschnellsten ist bestimmt der Flug,
sofern
der Flieger nimmt darauf Bezug,
denn
oft genug kommt arg er in Verzug;
und
cancelt man ihn ganz, hast du genug, -
du
bleibst daheim und redest von Betrug.
Betrachtet
man in summa den Verkehr
ist
einzusehn, es gibt ihn schon zu sehr,
und
das genau macht auch das Atmen schwer.
Es
legt Benziner sich mit Diesel quer,
und
das erfordert langsam Gegenwehr.
©
elbwolf, 03.07.2019
---------------------------------------------------------------
Anmerkungen:
1.
Der
Titel enthält eine Anspielung auf das moderne Motto der Olympischen Spiele:
"schneller, höher, stärker" (übers. ins Deutsche), aber im dt.
Sprachgebrauch als "schneller, höher, weiter" geführt. Mit den
olymp. Ringen zusammen bildet diese Devise das olymp. Emblem, dessen Verwendung
für kommerzielle Zwecke strikt untersagt ist.
2.
Schlagreimung liegt vor, wenn in einem "Haufen"
von Versen keine zwei mit gleicher Reimsilbe durch eine andersartige Reimsilbe
getrennt sind. Schon der Paarreim "aa" erfüllt das, aber vor allem
seine Ausweitung auf beliebig viele Verse "aa … a".
Baut man ein ganzes Gedicht in Schlagreimung auf, müssen alle Strophen
gleichgestaltet sein, aber jede sollte eine andere Reimsilbe haben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen