 |
Leitungen im Industriebetrieb (2005; Urheber unbekannt);
Elektrische Freileitung (2005; © MdE);
Telefon-Hauptkabel (2006; © Stefan Müller); Glasfaser-Lichtleiter
(2018; © BigRiz);
via wikimedia.commons; Liz.: links/unten: GNU, sonst
CC BY-SA 3.0;
|
Lange
Leitung? Kurze Leitung?
Oder
bloß normale?
- Betrachtung mit Septetten*) der Reimform ababccb -
Die Menschen sind nicht alle
gleich –
wenn jedem passten Schusters
Leisten,
macht das die Menschheit denn
erst reich?
Von welcher Art gibts wohl die
meisten,
doch nur so viele, um mitnichten
auf alle andren zu verzichten …
Zu fragen, heißt nicht – sich
erdreisten!
Der Leitung Länge steht zur Wahl!
Wenn wir einander Infos senden,
empfindet man gehörig Qual,
falls die schon unterwegs
verenden.
Hat jemand also lange Leitung,
erfordert das mehr Aufbereitung:
die Dinge hin und her zu wenden.
Ganz anders, wenn die Leitung
kurz,
dann braucht man nicht erst lang
zu feilen
und meidet auch den Kassensturz.
Doch kommt es vor selbst hier
bisweilen,
dass so ein Tropf aus Übereifer
noch fällt auf seinem
Fußabstreifer,
den er vergaß, auch anzupeilen.
Normalo heißt in Sonderheit,
dass der nicht vor den Kopf
geschlagen;
auch hat er's andrerseits noch
weit
zu reden sich um Kopf und Kragen.
Es ist nicht notwendig ein
Schlauer,
doch sieht nicht überall nur Mauer
–
mit dem wär es vielleicht zu
wagen?
So glaubt ihr es in dem Moment
und lügt euch selber in die
Tasche.
Weil ihr euch selbst am besten
kennt,
fahrt ihr die immer gleiche
Masche:
ihr wählt zu kurz oder zu lange
und das gerade macht mir Bange –
doch streu aufs Haupt ich mir
jetzt Asche!
© elbwolf, 08.08.2019
---------------------------------------------------------------
*) Die Reimform eines Septetts
kann man sich mit folgender Überlegung verdeutlichen:
Man stellt sich zwei logisch
zusammengehörige (unterschiedlich gereimte) Quartette vor, die aber weder mit 4 noch mit nur 2
unterschiedlichen Reimsilben reimen, sondern mit 3:
. . . . . abab bccb
(mit Wechsel/Kreuzreimung im ersten Quartett) oder
. . . . . abba acac (mit
Umfassungsreimung im ersten Quartett)
und zieht an der Stoßstelle (hier
unterstrichen) beide Verse zusammen:
. . . . . ababccb
. . . . . abbacac
Im obigen Gedicht steht die Wechselreimung
voran; alle Strophen sind gleichgebaut. Versfußart und/oder Versfußanzahl sind
nicht reglementiert. Kein Reimwort steht weiter entfernt von seinem Vorgänger
als in der 3. Folgezeile. In Verslehren wird die Form nicht
aufgeführt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen