Als wir zur
Verabschiedung des alten Jahres schon einmal ein solches Bilder-Tableau entwarfen
– und zwar zum doppelgesichtigen Janus – entstand der Gedanke, es monatlich
über ein Jahr hinweg mit den Tierkreiszeichen genauso zu versuchen und mit
einem "Ulk"-Horoskop zu verbinden. Zudem fiel uns auf, dass von den zwölf Tierkreiszeichen die
Mehrzahl (nämlich acht) ohne weibliches Pendant sind, die Jungfrau unbemannt
ist, die letzten drei dagegen (modern aufgefasst) geradezu divers wirken. Hier haben
wir es mit "Jungfrau/Jungmann" zu tun. Augenzwinkernd!
Jungfrau / Virgo
vom 23.08.2020 ← gültig → bis 22.09.2020
(Zeitraum des scheinbaren Sonnendurchgangs)
Jungfrau & Jungmann … beide sooo
jung!
Ambivalenz prägt das Leben des Sternbildes Jungfrau.
Raubte sie einstens der Unterwelt Gott sich zur Ehe,
darf sie auf Bitten der Mutter erneut in die Welt-Au.
Frühling auf Erden – er macht, dass Natur frisch
entstehe.
Herbstens jedoch, wenn hier oben die Frucht ist
geborgen,
Kehrt sie zurück in ihr Unterwelt-Heim zu dem Gatten;
kennt also viele uns drückende irdische Sorgen
unsriges Sonnenlicht wie auch der Unterwelt Schatten.
Nicht bloß die Fruchtbarkeit war für ihr Tun eine
Frage,
auch als Justizia das Trennen in Böses und Gutes:
sinnbildlich trägt sie dafür in der Linken die Waage,
während die Rechte das Schwert hält – erhobenen Mutes.
Jungfrau-Geborene gelten als fleißig, verhalten.
Intoleranz: sie beeinträchtigt manchmal ihr Leben.
Wenn sie ihr Motto - mein Ich und mein Alltag –
gestalten,
tun sie am besten, die Seiten recht fest zu verweben.
© Manfred Albert a. G.
 |
© Manfred Albert a. G.: originale PC-Grafik, 08/2020
|
-----------------------------------------------------------------------
Quellen
zu den Bildern im Jungfrau-Tableau ganz oben
(sämtlich
lizenziert und via Wikimedia Commons):
links: Sternbild der Jungfrau,
Foto: Till Credner, 16.05.2004; © CC BY-SA 3.0.
oben: am linken Portal der Kathedrale von Amiens; Foto:
Vassil, 18.04.2007.
unten: Book of Hours, the
Fastolf Master, Bodleian Library, Oxford, ~ 1440-1450.
rechts: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz; Faltkalender ~1400
Die PC-Grafik wurde vom Autor
mit einem eigenen Grafikprogramm erstellt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen