Kalenderblatt
März 2021
 |
© Erika Müller-Pöhl: Buchillustration zu 'Der Herr
Etatsrat', ehem. Greifenverlag, 1985; S. 101:
'Tanzet, kleine Fräulein, tanzet!' – aber er, der Etatsrat, konnte gar nicht
mehr Takt halten.
|
Storms Novelle 'Der
Herr Etatsrat'
Auf den Etatsrat bezieht sich gleich ein Ge-spräch über ihn mit den
Worten "Sie müssen die Bestie ja noch in Person gekannt haben?" Das
galt seinem Versagen als verwitwetes Familienoberhaupt in der Erziehung der
Kin-der, der Sophia und des älteren Archimedes.
Sophie ist glücklich, als der Vater ihr erstmals erlaubt, eine kleine
Gesellschaft gleichaltriger Mädchen in den Gartensaal einzuladen. Nur nimmt
dort die Katastrophe ihren Anfang, als der Vater eine Bowle bringen lässt,
sich selbst betrinkt und die Feier damit platzen lässt.
Der Sohn, ein Mensch von 'guter und heiterer Gemütsart', darf erst Jahre nach
der Matura an die Universität gehen. Dort überfordert er seine Gesundheit und
ahnt schließlich den eigenen Untergang und den der Schwester.
|
Tanz eines jungen Mädchens
/alt-italienisches Sonett/
Von allen ihm beschiednen Erdentagen
schien dies vielleicht der glücklichste im Leben
des Mädchens – denn es würde voll
Behagen
ihm ständig Raum in der Erinnrung geben.
Wie herrlich, den Gespielinnen zu sagen:
"Herbei, lasst uns im Tanze fröhlich schweben
und fühlen, was im Ernst wir später wagen,
wenn wir als junge Frauen danach streben."
Doch bringt der Vater, dem voll Widerwillen
nichts bleibt, als dieses Tanzen zu gestatten,
solch noch nie Dagewesnes zum Erliegen:
Der Punsch, den er bereiten ließ im Stillen,
ist sein Getränk und lässt ihn ganz ermatten.
Mit Unmut kann man fröhlich Tun bekriegen.
/© W.H./
|
Anmerkung:
Storms Novelle vom 'Herrn Etatsrat' Sternow beim Landeswasserbauamt,
nach heutigen Begriffen etwa ein Regierungsrat, entstand 1881, vier Jahre nach
'Carsten Curator'. Dieser Beamte wird in seinem privaten Bereich geschildert,
wie er durch völlige Gleichgültigkeit den Untergang der eigenen Familie hinnimmt,
ja im wirklichen Sinn überhaupt in Gang setzt. Dass der Leser die Schilderung
dieser abschüssigen Entwicklung toleriert, bewerkstelligt Storm damit, dass er seine
Titelfigur mit grotesken Zügen ausstattet und dann über ihre Hässlichkeit schon
keine Worte mehr verlieren muss.
Die Wikipedia fasst die Gesamthandlung der
Novelle zusammen.
Das Literaturlexikon der Uni Saarland schildert die Handlungsweise der
Figuren im Detail.
Unseren Gast, die Buchgrafikerin Erika Müller-Pöhl, hat der 'Versbildner-Blog' bereits
Mitte Januar vorgestellt – Vita, grafisches Werk, Bibliografie sowie den
Buchumschlag zu den beiden Novellen 'Carsten Curator' und 'Der Herr Etatsrat'. /elbwolf
al. W.H./
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen