![]() |
links:Bauplan eines Kaleidoskops; rechts: Antiquarisches
Kaleidoskop. |
Das Kaleidoskop ist
ein optisches Gerät und dient oft als Kinderspielzeug. Schon im antiken
Griechenland war es bekannt – sein Name bedeutet "schöne Formen
sehen". Nachdem es 2000 Jahre vergessen war, entdeckte es der schottische
Physiker Brewster 1816 wieder und ließ es sich ein Jahr später patentieren.
Dank seines inneren Aufbaus spiegeln sich eingelagerte bunte Gegenstände
mehrfach und machen scheinbar ein symmetrisches farbiges Muster sichtbar, das
sich beim Drehen des Geräts um seine Längsachse ändert. [nach
Wikipedia]
Sonett auf das Kaleidoskop
Ja, schau hinein in diese kurze Röhre
–
du brennst vor Neugier doch, du kleiner Wicht!
Was denkst du, was das ist im Schummerlicht?
Du kennst es nicht? Du weißt es nicht – ich schwöre!
Ist insgesamt so groß wie eine Möhre;
von vorne, hinten und rundum ganz dicht,
wie sehr du wärst aufs Innere erpicht –
du kommst nicht ran, bist eben bloß 'ne Göre!
Und das ist gut, denn vorne drinnen – Scherben,
die sind so bunt als wie ein bunter Hund;
ob warm, ob kalt – sie können nicht verderben.
Doch drehe nun die Röhre manche Stund:
die Bilder, die du siehst, die drehn sich weiter
und du wirst unwillkürlich froh und heiter ...
© Manfred & elbwolf
![]() |
Die scheinbaren Bewegungen im Kaleidoskop. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen