Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!

Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!

Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...

Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.

Mittwoch, 6. April 2022

Bachstubenverwuchsleng (Nonsens)

Scan einer Faksimile-Ausgabe Darmstadt 1966 am 7.3.2007 des Originals:
Georg Christian Lehms: Franckfurt am Mayn / Zu finden bey Samuel Tobias Hocker.
Gedruckt bey Anton Heinscheidt / Anno 1715.

 

Bachstubenverwuchsleng
/Nonsens, in 4-füßigen Amphibrachen & Reimung à la Lenau/

Ein Mensch schreibt gefühlvoll ein Liebesgedicht;
in dem mit Gefühl von der Liebe er spricht –
und nur um die Liebe soll's gehen im Text!
Er könnte, das weiß er, gar manches behandeln,
bemerkt drum auch nicht, wie, vom Kobold verhext,
zum Leibesgedicht sich die Verse verwandeln.

Zum Schluss stellt der Dichter sich selbst dem Gericht
und macht zu dem Hergang verdutzt ein Gesicht:
Wie kann es denn sein, dass du ständig mich neckst;
voll Mutwillen musst mir die Verse verschandeln;
du Kobold absurder, was du nur bezweckst?
Gleich werde ich einmal dich selber misshandeln!

Er nimmt auf der Stelle den Kobold in Pflicht
erzählt uns dann seine ganz andere Sicht –
die Einsicht, die faktisch schon längst in ihm wächst!
Denn sieht man was deutlich, so muss man auch handeln:
statt dass du beständig was Neues dir bäckst,
sind ienfach dei Buchstaben recht zu verbandeln!

© elbwolf (WH; 05.04.'22)

------------------------------------------------
Das Gedicht hat folgendes Reim-Rhythmus-Schema:
a: u-u|u-u|u-u|u-        ← unvollständiger Vers         }  Paar-
a: u-u|u-u|u-u|u-        ← unvollständiger Vers         }  reim
b: u-u|u-u|u-u|u-        ← unvollständiger Vers         \  zweimal
c: u-u|u-u|u-u|u-u      ← vollständiger Vers              } wech-
b: u-u|u-u|u-u|u-        ← unvollständiger Vers          } selnder
c: u-u|u-u|u-u|u-u      ← vollständiger Vers             /  Reim

Der 300 Jahre alte Werbetext für den in der Abbildung zit. Titel lautet:

"Teutschlands Galante Poetinnen Mit Ihren sinnreichen und netten Proben; Nebst einem Anhang Ausländischer Dames / So sich gleichfalls durch Schöne Poesien Bey der curieusen Welt bekannt gemacht, und einer Vorrede. Daß das Weibliche Geschlecht so geschickt zum Studieren / als das Männliche / ausgefertiget Von Georg Christian Lehms."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen