![]() |
Urheber Mabit1: Buchstützen mit Hundemotiv (18.6.2020)
via Wikimedia Commons (Stichwort: Buch); Liz.: CC BY SA 4.0.
Heute mal etwas aus reinster Verlegenheit, weil das Datum schon wieder ran ist!
Fiel mir in einer
Büchertauschvitrine ein relativ neues Buch aus dem Fischer TB Verlag, 2009 5.A.,
in die Hände, das von Robert Gernhardt (Autor) und Klaus Cäsar Zehrer (Hrsg.) aus
einer großen Zahl von Einsendungen zusammengestellt wurde. Die Verse folgen dem
Motto:
"bilde Verse, in denen das und jenes
vorkommt,
aber
auf den ersten Blick steht der Leser davor
wie der Ochs vorm neuen Tor"
Nix verstahn?
Dann zitiere ich mal zwei Beispiele – dann verstahn!
(- -) Aldi, Lidl (S.24;
Autor: Rainer Danscheidt, Krefeld))
Im Café spielt auf der Fidel
Max der Geiger Aldi Lidl. (na…? → all die Liedel!)
(- -) Somalia (S.66; Autor: Andreas Zahn, Waldkraiburg))
Ein Bayer, der Picasso sah,
der dachte sich, Somalia! (na…? → ?)
Selber so etwas schreiben? Die Sache ist wie mit allen Versen (etwa mit Limericks): siehe Spruch № 1!
(1) Fukanzaleene
Machst du dem erschten richtisch Beene,
leift's merschtens dann fu kanz aleene!
(2) Erblasser
Ich bin vom Vers hier der
Verfasser –
Da wird so ziemlich jed
Erblasser!
(3) Aberglaube
Die Trauben hängen viel
zu hoch –
das stimmt nicht, Aberglaube 's doch!
(4) Hindu
Ich komm Hindu kommst hierher:
immer liegen wir verquer.
Jetzt wird es erst mal Zeit,
Erschöpfung zu mimen, aber das "Prinzip" habe ich doch vermitteln
können – oder?
machts gut bis zum 22.7. – elbwolf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen