 |
Eine junge Frau besucht einen kranken Mann in
der Hoffnung, ihn durch ihre Liebe zu heilen.
Farb-Lithografie (Steindruck) von
Jean-Baptiste Adolphe Lafosse (Paris 1810/4?-1879)
nach Paul-Emile Destouches (1794-1874).
Iconographic
Collection 563331i, United Kingdom;
Liz.: CC BY-SA 4.0 (2014)
|
"Herz-Schmerz" (2+3) –
trotzdem verreimt …
(… und einer Lyrik-Sünde entkommen!)
Herz-Schmerz (2) – als Canzone toscana
Wann sagte ich es Dir, du mir Vertraute,
dass ich dich fühle wie mein eigen Herz
und mich ganz unbegreiflich nach dir sehne?
Du bist die lange schon von mir Geschaute,
doch statt der Antwort hörte ich den Scherz,
ob aus dem Fenster ich zu weit mich lehne.
Ich lauschte dir, Sirene;
empfand nach deinen Worten feinen Schmerz,
den mit Vernunft und Wollen man nicht zähmt
und der so nachhaltig den Willen lähmt.
Herz-Schmerz (3) – als Sonett, deutsch
Um dich geht lange schon mein heftig Werben,
jedoch vernehm ich stets nur deinen Scherz –
mit dem du zufügst mir so manchen Schmerz,
doch nie gelingt, die Hoffnung zu verderben.
So rasch wie sich der Himmel kann verfärben,
kommt auch zur einen noch die andre Terz –
im Dreiklang schlägt es dann für dich, mein Herz,
wie könnte auch das Liebeshoffen sterben?
Wir gehen oftmals zaudernd unsern Weg,
erst recht, wenn wir die Liebe finden wollen –
und Vorurteil gleicht einer Hypothek!
Was wir im Zweifelsfalle machen sollen?
Ganz einfach auf die innre Stimme hören
und auf das Heil der wahren Liebe schwören.
© elbwolf (WH, Juli 2017)
----------------------------------------------------------------------
Nachgehakt:
Im Vorgänger-Beitrag
"Herz-Schmerz (1) – zu oft verreimt" war mit Bezug auf das Standardwerk
des Sprachpflegers J. V. Stummer ein Argument vorgebracht worden, dass eine
Doch-Noch-Herz-Schmerz-Reimung passabel sein könnte. Dazu müssten die
fraglichen Reime nur weit genug voneinander entfernt stehen, damit sie kaum als
aufeinander (direkt bzw. unmittelbar) Bezug nehmend wahrgenommen würden.
Oben in der Kanzone mit der Reimstruktur "ab1cab2ccb3dd"
steht das Reimwort b3=Schmerz erst in der 6. Zeile nach b1=Herz
und reimt "wahrnehmbar" nur auf b2=Scherz.
Unten im Sonett mit der Reimstruktur "ab1b2a
ab3b4a cdc dee" steht das Reimwort b4=Herz erst in
der 4. Zeile nach b2=Schmerz und reimt "wahrnehmbar" nur
auf b3=Terz (und erst recht nicht auf b1=Scherz).
Was am Beispiel zu
verdeutlichen hier als Aufgabe gestanden hatte …
(Mir persönlich gefällt meine
Kanzone aber besser als das Sonett.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen