Hier schreiben Hobbydichter für Lyrik-Freunde – meist Gereimtes und nur Druckreifes! Willkommen also, viel Vergnügen mit unseren Gedichten und deren Bebilderung!

Aufrufe unseres Blogs erfolgen automatisch mit Sicherheitsprotokoll "https". Am 18. Mai 2022 hatten wir unseren 600. Beitrag in den Blog gestellt!

Bereits seit Jahresbeginn bringen wir neue Folgen an Kalenderblättern und Monatsbildern. Darum herum dann das, was sich an Einfällen so ergibt – man wird sehen! Nun ja, was man auch sieht: wir "unterschlagen" seit einer ganzen Weile auch einen gewissen Anteil an sanfter Erotik nicht länger - die Zeiten sind eben so ...

Wir teilen den Lesern unseres Versbildners mit und bitten um Verständnis, dass wir auch weiterhin das monatliche Angebot auf 6 Beiträge beschränken - die Kontaktarmut dieser Zeit bringt leider auch eine gewisse Ideenarmut mit sich. Neueinstellungen erfolgen damit um die Kalendertage des 1., 6., 11., 16./17., 21./22., 25.-27. eines Monats.

Sonntag, 9. September 2018

Stabreimung – eine Handreichung zum Anfangen

Beschreibung des Goldhorns von ~400 u. Z., gefunden 1734 bei Gallehus, Dänemark.
Die Runeninschrift gilt als ältester Beleg eines germanischen Stabreims.
Die Inschrift gibt eine Langzeile mit vier Hebungen und drei Stäben wieder.
Ausstellungskonzept: Malene Thyssen; via wikimedia.commons; gemeinfrei.


Grundprinzip:
"Auch der Stabreim ist nicht fürs Auge gemacht, sondern fürs Ohr!"

Die Anlaute der gestabten Reimwörter bzw. Reimsilben sind gleich.
Gestabte Silben sind immer betont.
Stabung kommt überwiegend nur für Mitlaute in Frage:

-                  s und sch alliterieren jedes nur mit sich selbst;
-                  f, ph und v alliterieren auch untereinander;
-                  bei doppeltem Anlaut ist auch der 2. Mitlaut einzubeziehen:
bl, fl, gl, kl, schl, gn, kn, schn, br, fr, gr, kr, sp, st, schr, schw.
-                  verschiedene Selbstlaute staben miteinander;
Unterschiedlich gestabte Verse dürfen zusätzlich endgereimt werden.

Schwache Stabung          : zwei Stabreime in einer Zeile;
Starke Stabung                : drei Stabungen in einer Zeile;
Volle Stabung                   : alle Hebungen eines Verses sind gestabt.
Trennende Stabung         : jede Vershälfte ist für sich gestabt, z. B.:
                                             Siehst Haus du und Hof bei Nacht und Nebel?
Verschlungene Stabung  : Zwei verschiedene Stabreime greifen auf die
                                             jeweils andere Vershälfte über:
- umschlingend                : Sie tauschten die Seelen in seligem Taumel;
- verschränkend              : Die Gräser, die Halme, das grünende Holz.
/Zusammenfassung nach und Beispiele von
J. V. Stummer: Vers, Reim, Strophe, Gedicht, VMA, S. 55-56/


Eine Rechnung mit richtigem Zaster zahlen

Was kriegst du für den ganzen Kram an Geld?
Schnell rechne es aus – nicht raten, nicht schnaufen.
Ich zahle gut und gern ohne Zaudern,
wären die Waren es wirklich auch wert.
Mich plagt nicht die Pleite –
nun lass du dich nicht lumpen!


Müde Männer mit kahlen Köpfen *)

Kein Kamm macht einen Mann
mit kahlem Kopf munter so wie Milch.
Sich kämmen könnte er, hätte er Haare,
und morgens müsste er mal nicht müde sein.


elbwolf (Sept. 2018)
-------------------------------------------------------------
*) Der untere gestabte Vierzeiler entstand aus zwei einzelnen von Luzie/lillii vorgelegten stabgereimten Versen, die aber zusammen keine logische, gemeinsame Geschichte ergeben:
Milch macht müde Männer munter ...
kein Kamm kann kahle Köpfe kämmen.
Ein anderer vorgelegter Einzeiler
          Bitte nicht böse sein bei nur begrenzter Beachtung der Beschreibung
enthält nur drei Stabungen, nicht etwa sechs, denn die drei letzten b-Anlautungen gehören zu unbetonten Silben – auf diese Weise kommen manchmal seitenlange Aufzählungen im Duden (z. B. Wörter mit der Vorsilbe "be~") für eine Stabung nicht in Betracht.
-------------------------------------------------------------
Fragen,
die ich aus Zeit- und Quellenmangel nicht klären konnte:
a) Sind die Verslängen einer stabgereimten Strophe aufeinander abzustimmen oder nicht?
b) Können die 5 Stabungsarten innerhalb einer Strophe wechseln (wie im Beispiel)?
c) Gilt die Einbeziehung eines vorhandenen 2. Anlauts über die oben aufgezählten Fälle hinaus für sämtliche möglichen Fälle doppelter Anlaute?
d) Ist die Strophenbildung reglementiert?
e) Wird der heutige Stabreim bevorzugt zusätzlich auch noch endgereimt (und das evtl. unter Berücksichtigung der Versfüße) oder nicht?
-------------------------------------------------------------
Vielleicht schreibt einer unserer Besucher
eine Strophe mit nur schwacher Stabung ABER mit zusätzlichen Endreimen
und stellt sie hier als Kommentar zur Diskussion?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen