 |
Jacopo Tintoretto (1518-94;
Venedig): Allegorie der Musik
(des Künstlers einzige
Deckenmalerei in der Art "trompe l'œil")
Standort: Contini
Bonacossi Coll., Florenz, ~1972; via wikimedia.commons;
Referenz:
Sotheby's; Liz.: CC BY-SA 4.0 int
|
Die Schutzgöttinnen
der Künste sind in der griechischen Mythologie
aber
Astronomie, Geschichte sowie 4 literarische und 3 musikalische Gattungen
vertreten
sind! Auch Friedrich Schiller verließ das alte Muster und benennt in der
Architektur,
Skulptur, Malerei, Poesie, Musik, Tanz und Schauspielkunst.
|
Schillers "Göttinnen der 7
Künste"/5: Musik
Gehör
ist einer nur von unsren Sinnen –
wem
die Natur ihn vorenthält, ist taub.
Wir
andern hören, wie die Bächlein rinnen
und
wie es raschelt, fällt von Bäumen Laub.
Das
aber sind Geräusche, nicht gerufen,
denn
weit ist es von da zum reinen Ton,
der
stetig schwebt, auch unterteilt in Stufen,
der
uns in Träume hüllt, wie süßer Mohn.
Geleitet
hat die Göttin uns in Bahnen:
sie
fand das Ebenmaß, lässt uns nur ahnen.
Wer sich gesellt zu großen Sängerscharen,
der wird als Einzelner kaum mehr gehört;
wer kein Solist, der wird erst recht erfahren,
dass auch sein Instrument niemand betört.
Am Dirigentenpult steht der Experte,
befeuert oder zügelt den Elan –
schwingt elegant den Taktstock als die Gerte,
die Beifall zaubert, wie es scheint – spontan.
Doch wer mit einem Lied durchstreift das Land,
den führt höchstselbst die Göttin bei der Hand.
© elbwolf, 22.09.2019
 |
Gemeinsamer
Auftritt des Mai-Festival-Chors mit dem Cincinnati-Sinfonieorchester
im
Springer-Auditorium der Music Hall von Cincinnati (Ohio) am 18. Mai 2018
Foto+©: KMoore CSymphony;
via wikimedia.commons; Liz.: CC BY-SA 4.0
|
--------------------------------------------------------------------------------------
• Der Verfasser
dieses Versuchs ist sich sehr wohl bewusst, dass man zwar die Schiller'sche
Metrik aus der "Huldigung der Künste" nachbilden kann, dass aber
niemand Schillers Wortgewaltigkeit und die Tragweite seiner Worte erreichen
könnte – und bittet daher um Nachsicht.
• Anmerkung zur geschichtlichen Einordnung:
Das älteste sumerische Musikinstrument ist auf einer Tontafel der späten Uruk-Zeit (Ende 4.
Jahrtausend v.u.Z.) abgebildet. Es zeigt eine dreisaitige Harfe. Die Lyra ist
ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern, das aus dem 9. Jh. v.u.Z.
stammt.
Die "Musik"-Musen der Griechen waren (mit ihren Attributen):
Euterpe (Musik; Doppelflöte), Polyhymnia (Feierliche Musik;
Leier),
Abb.:
'Released into the public domain by
its author, Pearson Scott Foresman'
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen