→ Unser 400. Beitrag auf "Versbildner" ←
Janus
vom 31.12.2019, 23:59:59 ← gültig → bis 01.01.2020,
00:00:01
Wir Gastautoren und das Stammteam
des "Versbildner" senden
allen Freunden unserer Lyrik-Beiträge
die besten Wünsche zum neuen
Jahr 2020!
Wir hoffen, unsere Tätigkeit
ausweiten und auf etwas breiteren Boden stellen zu können, wofür wir auch die
Unterstützung durch eine Webmeisterin gewonnen haben.
Die Kontaktmöglichkeiten zu unseren
Lesern sollen ausgebaut und vielleicht sogar Unterabteilungen im Versbildner
eingerichtet werden. Gäste könnten dann auch selbstständig und in eigener
Verantwortlichkeit bei und mit uns tätig sein.
Nun nehmen wir noch ein
letztes Mal in 2019 das Wort zu ein paar kurzen Versen und rufen euch zu:
"Prosit Neujahr!"
Im Sauseschritt
Jahresanfang … Jahresende!
Viel zu schnell, ja arg behände
geht’s vom Alten zu dem Neuen.
Keinen scheint es zu gereuen,
dass das alte Jahr zerronnen.
Hatte es nicht grad‘ begonnen?
Ist es wirklich ein Jahr her;
das zu glauben, fällt mir schwer.
Sehe wieder Leuchtraketen;
Höre Töne der Trompeten,
die ein neues Jahr verkünden –
Zeit – sie lässt sich nicht ergründen.
© Luzie-R. (12/2019)
Noch einmal den Atem anhalten …
Eile mit Weile, sagte die Zeit
Und setzte sich auf mein Fensterbrett
Ich fragte verwundert, was das soll
Und was sie denn dort zu suchen hätt
Das alte Jahr geht, das neue nicht weit
Du kannst jetzt nicht ruhn, komm mach dich bereit
Kurz vor dem Wechsel, flüstert die Zeit
Halte ich gern mal den Atem an
Und blicke zurück auf das was war
Fühle tief in mir Wehmut, doch dann
Packt mich der Frohsinn, ich fühl mich befreit
Und geb dem Jahr gern – das letzte Geleit
© Perdita Klimeck a. G.
Staffelübergabe bei den Jahren
Das alte Jahr geht schon auf Krücken –
zu schwer die Last auf seinem Rücken.
Doch Eines muss ihm noch gelingen:
sich selber gut zu Ende bringen.
Es geht dem neuen Jahr entgegen
auf völlig ausgetretnen Wegen,
auf Pfaden, die ganz glatt geschlittert,
so dass das Jahr nichts Gutes wittert.
Schon plumpst es hart auf den Popo,
und das ist unter dem Niveau,
denn seine Würde ist nun futsch.
Das Neue lacht – wünscht: "Guten Rutsch!"
©
Luise Winrich a. G.
 |
© Manfred Albert a. G.: originale PC-Grafik, 12/2019
"Janus und Janusinchen – trübselig
rückblickend, optimistisch vorwärtsschauend"
|
Janus' Wandlung
Der Janus mit den Kontrovers-Gesichtern,
sieht rückwärts, vorwärts und dazwischen – Streben.
So kann er leicht im Blickwinkel von Dichtern
den Zeitenfluss in Versen nacherleben.
Der Janus hat von Rom her eine Tochter,
die hat den Busen stets so spitz getragen,
weil's Eindruck machte – und genau das mocht' er,
und mancher tat sein Glück bei ihr drum wagen.
©
Manfred Albert a. G. (12/2019)
Die Uhren an Silvester
– Sonett
deutsch, zweifüßig –
Die Zeiger drehn
sich feste weiter –
das ist gescheiter,
als rumzustehn.
Und recht besehn
sind auch bereiter
und ziemlich heiter
wir selbst nach zehn.
Um Mitternacht
sind Zeiger oben –
es ist vollbracht.
Das Glas gehoben!
Dann läuft fürwahr
das neue Jahr!
©
elbwolf (durchgesehen 12/2019)
-----------------------------------------------------------------------
Quellen zu den Bildern im
Janus-Tableau ganz oben (sämtlich lizenziert und via wikimedia.commons):
links: P. P. Rubens (1577-1640): Janustempel (1634,
zentrales Detail), Ermitage.
oben: W.
Beyer (Werkstatt): Kopf der Janusfigur (nach 1773, Detail); Schönbrunn; Foto: lienyuan
lee, 8.5.2005.
unten: Enstropia:
Januskopf schwarz-rot (eigenes Werk, 3.8.2015);
rechts:Giulio Romano
(1499-1546): Zeichnung (~1533, Detail); Getty Center.
Noch eine
Anmerkung zum
Janus-Tableau:
In der Art dieses
Janus-Beitrags wollen wir 2020 den jeweils letzten Beitrag aller 12 Monate demjenigen
Tierkreiszeichen widmen, das über das jeweilige Monatsende in den nächsten
Monat hineinreicht und das damit verbundene Horoskop ein wenig aufs Korn
nehmen. Außerdem fällt auf, dass von den 12 Tierkreiszeichen die Mehrzahl,
nämlich Wassermann, Widder, Stier, Krebs, Löwe, Skorpion, Schütze und Steinbock
OHNE weibliche Begleitung sind, Jungfrau ohne männliche, während Zwillinge,
Waage und Fische in moderner Auffassung eher schon 'divers' wirken. Wir wollen
für diesen Zustand Abhilfen anbieten – wie hier oben bereits für den Janus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen